Beim MFSV Bietigheim-Sachsenheim e.V. dreht sich für unsere Jugendgruppe normalerweise alles um Modelle und das Fliegen, doch als Jugendleiter möchten wir unseren Jugendlichen mehr bieten als das klassische Vereinsleben. Deshalb organisieren wir neben Bauabenden nun regelmäßig Exkursionen in Unternehmen der Luft- und Raumfahrtbranche, um ihnen Einblicke in technische Berufe zu ermöglichen und zu zeigen, wohin ihr Hobby einmal führen kann. Unsere Jugendlichen im Alter von zehn bis achtzehn Jahren sind voller Neugier – und so führte uns unsere erste Tour Ende Mai 2025 zum Startup roboloon nach Stuttgart-Vaihingen, angeregt durch unser Mitglied Lukas, der selbst den Bau eines kleinen ferngesteuerten Zeppelins plant. Das junge Unternehmen entwickelt auf dem Campus der Universität Stuttgart autonome Luftschiffe, die mithilfe von Helium, modernen Sensoren, Kameras und einem eigens entwickelten Flight Controller präzise und energieeffizient gesteuert werden und etwa für Infrastrukturinspektionen eingesetzt werden sollen. Nach unserer Anreise mit der Bahn wurden wir von Dr. Daniel Wibbing, Mitgründer und Geschäftsführer, in der Werkhalle des Startups empfangen und konnten das aktuelle Luftschiff, das „Looncraft“, aus nächster Nähe begutachten. Die Jugendlichen stellten zahlreiche Fragen zu Heliumfüllung, Steuerung, Kommunikation mit der Bodenstation und autonomer Software und konnten schnell erkennen, wie eng Modellbau und professionelle Luftfahrttechnik miteinander verbunden sind. Besonders motivierend war, dass Dr. Wibbing selbst aus dem Modellbau stammt und von seinen Anfängen mit Blimpracern erzählte, was bei einigen direkt neue Ideen auslöste und sogar erste Pläne für eigene Blimp-Konstruktionen entstehen ließ. Zum Abschluss schmiedeten wir gemeinsam Pläne für einen möglichen roboloon-Flugversuch auf unserem Modellflugplatz. Die Exkursion war für unsere Jugendgruppe ein inspirierendes Erlebnis und zeigte, wie viel Potenzial in der Verbindung von Hobby und moderner Luftfahrt steckt. Wir bedanken uns herzlich bei Dr. Wibbing und dem Team von roboloon und freuen uns auf weitere spannende Einblicke – denn bei uns heben nicht nur Modelle ab, sondern auch Begeisterung und vielleicht sogar die Ingenieure von morgen.

Bericht und Fotos: Johannes Kreisel